Mikrotik-Store.eu – Der Blog des offiziellen Mikrotik Distributors

Alles Rund um Mikrotik.

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über
  • Consulting
  • VPN
  • Hotspot / Capsman
  • Wlan-Repeater
  • Funkstrecke – PtP und PtMP
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Mikrotik-Store.eu – Der Blog des offiziellen Mikrotik Distributors

Testaufbau eines Mikrotik wAP LR8 Gateway-Kits mit externer Antenne und einem Arduino mit Temperatursensor als Gegenstelle

Mikrotik wAP LR8 kit + Externes LoRa© Antenna kit + Wiederverwertung der internen wAP LR8 Kit Antenne in einem Arduino, samt Temperatursensorabfrage

Unser Kollege wollte etwas basteln, bekam ein bisschen Hardware und den Auftrag “Tu etwas damit!” und er tat:

Als erstes hat er das Gateway geöffnet, die integrierte Antenne ausgebaut und dann die Stabantenne mit der im Gate verbauten Karte verbunden und das Ganze testweise montiert:

zum Einsatz kamen hier:

  • Mikrotiks LR Kit: https://www.mikrotik-store.eu/de/mikrotik-wap-lr8-kit-rbwapr-2ndr11e-lr8
  • Mikrotiks externe Lora© Antenne: https://www.mikrotik-store.eu/de/lr-antenna-kit-tof-0809-7v-s1

Mikrotik-Store.eu – Mikrotik Lorawan – Stabantenne und Gateway – Aufbau/Montage

Der Einfachheit halber haben wir die von TTN soweit kostenfrei bereitgestellte Infrastruktur in Anspruch genommen:

  • Lora©-Produkte bei uns im Webshop: https://www.mikrotik-store.eu/de/mikrotik-lorawan
  • TTN Website: https://www.thethingsnetwork.org/
  • Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Things_Network
  • Wiki Eintrag Mikrotik: https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/Lora©

Das Gateway bei The Things Network aktiv zu verbinden war nicht besonders schwer. Will man mal selbst ein eigenes Gateways aktiv setzen und benötigt eine Hilfestellung, so ist diese einfach direkt bei TTN zu finden:

  • https://www.thethingsnetwork.org/docs/gateways/mikrotik/

Im nächsten Schritt hat der Kollege dann natürlich NICHT die ausgebaute Lora©-Antenne weggeschmissen sondern direkt an einem Arduino als Antenne verbaut.

 

Mikrotik-Store.eu – Arduino, Breadboard, Lora©-Antenne aus wAP LR8 kit

31.01.2020: Da das Aussehen doch noch etwas dröge daherkam, haben wir das Ganze mal noch überarbeitet – Da hätte man fast noch Lust, ein passendes Gehäuse im 3D-Drucker zu erzeugen:

Mikrotik-Store.eu – Ganz wichtig ist auch, das Design, deshalb hat sich unsere Design-Abteilung nochmals liebevoll um das Aussehen gekümmert!

Wir haben hier ein eigenes Steckbrett/Kabel sowie die folgenden Komponenten genutzt:

  • Arduino Mkr Wan 1310
  • Temperatur-Sensor: Maxim DS18B20
  • Die Antenne aus dem LR8 Kit haben wir hier wiederverwertet

Etwas automagic (naja, “automagic”) am Arduino, etwas basteln auf dem Steckbrett und der Sensor stand bereit und sendete fröhlich seine Daten via unserem Gateway, an unsere Konnektierungsstelle bei TTN.

Mikrotik-Store.eu – Eingehende Daten am Mikrotik Lorawan-Gateway

Die vom Sensor (alle 3min) versandten Werte konnten dann an der Konnektierungsstelle abgefragt werden:

Mikrotik-Store.eu – Temperatursensor-Abfrage. Dateneingabe via Lorawan und TTN

und siehe da, jetzt wissen wir, dass es an unserem Testplatz fluffige 20 Grad hat. Brr.


29.01.2020 – Erweiterung des Projekts: Abfrage der Daten über eine App, mittels MQTT

Der Kollege hatte noch Luft und hat die Daten aus der Konsolenanzeige ins 21 Jahrhundert geholt. Mittels einer App und dem freien MQTT Protokoll können wir uns uns nun jederzeit am Smartphone anzeigen lassen, wie kalt es am Sensor, im Testraum ist.

  • Projektseite: https://mqtt.org/
  • Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/MQTT

Als App haben wir zum testen MQTT Dash genutzt.

  • https://play.google.com/store/apps/details?id=net.routix.mqttdash

Das Ganze sieht dann so aus. Neben unserem kleinen Sensor könnten natürlich noch mehrere Abfragen konfiguriert werden – Manchmal klappt`s auch nicht so recht 😉

Mikrotik-Store.eu – Anzeige mehrere Informationsblöcke, extrahiert aus den Metadaten via MQTT Protokoll

Die konkrete Abfrage sieht dann wie folgt aus – Yes, es wird wärmer!:

Mikrotik-Store.eu – App-Anzeige der Temperatur

Über die verfügbaren Metadaten gäbe es noch unzählige weitere Daten, die man in diesem Format in der App darstellen könnte.

Viele Spass beim selber bauen! 🙂

 

Dieser Beitrag wurde am 28. Januar 2020 von Mikrotik-Store.eu in Use Case - Lorawan LR8 mit Temp-Sensor Abfrage veröffentlicht. Schlagworte: mikrotik, lora antenna kit, iot gerät, mikrotik lora sensor, mikrotik iot, proxmox ersteinschätzung, thethingsnetwork.org, iot temperatursensor, mikrotik lorawan sensor, mikrotik internet of things, Mikrotik LoRa, Arduino Mkr Wan 1310, iot arduino, mqtt, mikrotik lorawan iot, lorawan, Arduino Mkr Wan 1310 lora, json, mqtt dash, iot gateway, the things network, Arduino Mkr Wan 1310 lora wan, json abfrage, mqtt dashboard, iot geräte, ttn, Arduino Mkr Wan 1310 lorawan, ttn-account-v2, smart home, iot wiki, wAP LoRa8 kit, Maxim DS18B20, jq, iot smart home, mikrotik iot gateway, Mikrotik wAP LoRa8 kit - RBwAPR-2nD&R11e-LoRa8, Maxim DS18B20 lora, curl -X GET, mqtt dash iot smart home, mikrotik iot vlan, lora antenne, Maxim DS18B20 lorawan, curl -X, dash, lorawan antenne, arduino inc, data.thethingsnetwork.org, routix, mikrotik lora antenne, mk lora, arduino mikrotik, routix software, arduino, mk lorawan, Mikrotik Mkr Wan 1310, iot mqtt panel, arduino sensor, mikrotik-store.eu lorawan, mikrotik Maxim DS18B20, mqtt json, sensor, iot, mikrotik maxim, mqtt protocol, Mikrotik Lora Kit, iot device, mikrotik temp sensor, mqtt protokoll, lora kit, internet of things, mikrotik lora temp sensor, net.routix.mqttdash.

Beitrags-Navigation

← Mikrotik CRS354-48G-4S+2Q+RM – 48x1G-Port Switch, 4x10G SFP+, 2x40G QSFP+ Mikrotik RBD23UGS-5HPacD2HnD-NM – NetMetal ac² →

Blog – Suche

MikroTik-Store.eu – Übersicht

  • Keine Kategorien

Mikrotik

  • Keine Kategorien

Mikrotik Training Center – MTC

  • Keine Kategorien
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress